Wissenschaftliche Fakten hinter den Inhaltsstoffen von ELYVE. Day Performance+ & Night Recovery+

Bei ELYVE. Es stehen keine leeren Versprechen im Vordergrund, sondern funktionelle Wirkstoffe mit fundierter wissenschaftlicher Grundlage. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten  wissenschaftlichen Erkenntnisse  zu den Inhaltsstoffen von  Day Performance+  und  Night Recovery+  – damit du weißt, warum sie wirken.

 

ELYVE. Day Performance+

Fokus, Energie & mentale Klarheit – wissenschaftlich begründet

1. Guarana Samenextrakt (22% Koffein)
Studien zeigen, dass Koffein aus Guarana durch seine Kombination mit L-Theanin  weniger Nervosität als synthetisches Koffein bewirkt. Es verbessert nachweislich  Reaktionszeit, Aufmerksamkeit und Gedächtnisfunktion (Smith et al., 2002).

2. L-Tyrosin
L-Tyrosin ist die Vorstufe von Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin. Unter kognitiver Belastung (z. B. Schlafmangel oder Stress)  verbessert Tyrosin Gedächtnisleistung und Multitasking-Fähigkeit  (Deijen et al., 1999; Thomas et al., 1999).

3. L-Theanin
Diese Aminosäure aus grünem Tee wirkt beruhigend, ohne zu sedieren. In Kombination mit Koffein  erhöht L-Theanin die Aufmerksamkeit und reduzierte Ablenkbarkeit , wie in Studien belegt wurde (Giesbrecht et al., 2010).

4. Bacopa monnieri (Bacoside A)
Ein bewährtes Adaptogen der ayurvedischen Medizin. Studien zeigen, dass Bacopa die  Gedächtnisbildung, mentale Verarbeitungsgeschwindigkeit und Konzentration  verbessert (Stough et al., 2001).

5. Panax Ginseng (Ginsenosid)
Ginseng hat antioxidative und adaptogene Eigenschaften. Es kann nachweislich  geistige Leistungsfähigkeit, Reaktionszeit und Energielevel steigern  (Reay et al., 2005).

6. Vitamin-B-Komplex
B-Vitamine sind entscheidend für den  Energiestoffwechsel  und die  neuronale Funktion . Ein Mangel kann zu Müdigkeit und Konzentrationsstörungen führen (Kennedy, 2016).

7. Piperin
Ein Bioenhancer aus schwarzem Pfeffer, der die  Aufnahme von pflanzlichen Wirkstoffen wie Curcumin oder Ginsenosiden  um ein Vielfaches erhöht (Shoba et al., 1998).

 

ELYVE. Night Recovery+

Schlaf, Entspannung & Zellregeneration – wissenschaftlich belegt

1. Magnesiumbisglycinat
Magnesium spielt eine zentrale Rolle bei der  Muskelentspannung, Stressreduktion und Schlafqualität . Die Glycinat-Form ist besonders bioverfügbar und magenfreundlich (Abbasi et al., 2012).

2. L-Tryptophan
Diese essentielle Aminosäure wird im Körper zu Serotonin und Melatonin umgewandelt – beides entscheidend für den Schlaf-Wach-Rhythmus. Studien zeigen, dass L-Tryptophan Einschlafzeit verkürzen und Tiefschlaf verbessern kann (Hartmann, 1982).

3. Ashwagandha 
Ein hochreines Extrakt, das in klinischen Studien Cortisol reduziert, Angst verringert und die Schlafqualität verbessert (Chandrasekhar et al., 2012). Ideal zur nächtlichen Entspannung.

4. Zinkbisglycinat
Zink unterstützt die Zellregeneration und den Hormonhaushalt. Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen Zinkmangel und gestörter Schlafarchitektur hin (Cherasse & Urade, 2017).

5. L-Theanin
Auch in der Nachtformel dabei – hier zur Förderung eines ruhigen Geistes, was den Übergang in den Schlaf erleichtert.

6. Vitamin B6 (P5P)
Die aktive Form von Vitamin B6 unterstützt die Umwandlung von Tryptophan in Serotonin, was wiederum zur Melatoninproduktion beiträgt – dem Hormon, das unseren Schlaf reguliert.

7. Melatonin
Melatonin ist das Schlüsselhormon zur Regulierung des zirkadianen Rhythmus. Studien zeigen, dass bereits geringe Dosen von 0,5–1 mg die Einschlafzeit deutlich verkürzen können (Brzezinski, 1997).

Fazit: Wirkung, die auf Wissenschaft basiert

Die Formeln von ELYVE. Day Performance+ und Night Recovery+ sind nicht zufällig zusammengestellt – sie basieren auf klinisch untersuchten, synergistischen Wirkstoffen. Jede Zutat wurde auf Basis von Studien ausgewählt, um die mentale Leistungsfähigkeit tagsüber und die Regeneration nachts zu fördern – ganz im Einklang mit deinem natürlichen Biorhythmus.

Quellen:

Ashwagandha (KSM-66®):
Chandrasekhar, K., Kapoor, J., & Anishetty, S. (2012). A prospective, randomized double-blind, placebo-controlled study of safety and efficacy of a high-concentration full-spectrum extract of
 Ashwagandha root in reducing stress and anxiety in adults. Indian Journal of Psychological Medicine, 34(3), 255–262. https://doi.org/10.4103/0253-7176.106022
Bacopa monnieri:
Stough, C., Lloyd, J., Clarke, J., Downey, L. A., Hutchison, C. W., Rodgers, T., & Nathan, P. J. (2001). The chronic effects of an extract of
 Bacopa monniera (Brahmi) on cognitive function in healthy human subjects. Psychopharmacology, 156(4), 481–484. https://doi.org/10.1007/s002130100815
Brzezinski zur Wirkung von Melatonin:
Brzezinski, A. (1997). Melatonin beim Menschen.
Das New England Journal of Medicine, 336 (3), 186–195. https://doi.org/10.1056/NEJM199701163360306  
L-Theanin & Koffein (Synergieeffekt):
Giesbrecht, T., Rycroft, JA, Rowson, MJ, & De Bruin, EA (2010). Die Kombination von L-Theanin und Koffein verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit und erhöht die subjektive Wachsamkeit.
Nutritional Neuroscience, 13 (6), 283–290. https://doi.org/10.1179/147683010X12611460764840  
Grüntee/Koffein & Kognition:
Smith, AP, Kendrick, AM, & Maben, AL (1992). Auswirkungen von Frühstück und Koffein auf kognitive Leistungsfähigkeit, Stimmung und Herz-Kreislauf-Funktion.
Appetite, 19 (3), 249–260. https://doi.org/10.1016/0195-6663(92)90025-V  
L-Tyrosin unter Stress:
Deijen, JB, Wientjes, CJ, Vullinghs, HF, Cloin, PA, & Langefeld, JJ (1999). Tyrosin verbessert die kognitive Leistung und senkt den Blutdruck bei Kadetten nach einer Woche Kampftraining.
Brain Research Bulletin, 48 (2), 203–209. https://doi.org/10.1016/S0361-9230(98)00189-0  
Magnesium und Schlaf:
Abbasi, B., Kimiagar, M., Sadeghniiat, K., Shirazi, MM, Hedayati, M., & Rashidkhani, B. (2012). Die Wirkung einer Magnesiumergänzung auf primäre Schlaflosigkeit bei älteren Menschen: Eine doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie.
Journal of Research in Medical Sciences, 17 (12), 1161–1169. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3703169/  
Vitamin B6 & Serotonin-Synthese:
Leklem, JE (1971). Quantitative Aspekte des Tryptophanstoffwechsels beim Menschen und anderen Spezies: Eine Übersicht.
The American Journal of Clinical Nutrition, 24 (6), 659–672. https://doi.org/10.1093/ajcn/24.6.659  
Zink & Schlaf:
Cherasse, Y., & Urade, Y. (2017). Zink in der Nahrung wirkt als Schlafmodulator.
International Journal of Molecular Sciences, 18 (11), 2334. https://doi.org/10.3390/ijms18112334  
Piperin & Bioverfügbarkeit:
Shoba, G., Joy, D., Joseph, T., Majeed, M., Rajendran, R., & Srinivas, PS (1998). Einfluss von Piperin auf die Pharmakokinetik von Curcumin bei Tieren und menschlichen Freiwilligen.
Planta Medica, 64 (4), 353–356. https://doi.org/10.1055/s-2006-957450  
Vitamin-B-Komplex & Gehirnfunktion:
Kennedy, DO (2016). B-Vitamine und das Gehirn: Mechanismen, Dosis und Wirksamkeit – Eine Übersicht.
Nutrients, 8 (2), 68. https://doi.org/10.3390/nu8020068